Wellness

Zeit fĂŒr mich!

Die ambulante Rehabilitation fĂŒr Privat- und Beihilfeversicherte als Behandlungsform besteht aus mehreren, individuell abgestimmten Therapien.

EAP

Die EAP als ambulante Rehabilitationsform besteht aus mehreren, individuell abgestimmten Therapien.
Das Nachsorgekonzept T-RENA ist ein gerĂ€tegestĂŒtztes Training in der Gruppe. Als Ziel ist definiert, dass sowohl die erreichten Reha-Ziele im Hinblick auf Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und Schmerzreduktion ...

Hirnleistungstraining in der Ergotherapie

Ergotherapeuten fĂŒhren qualitatives Training verschiedenster neurophysiologischer und neuropsychologischer FĂ€higkeiten durch. Von Ergotherapeuten ausgefĂŒhrtes Hirnleistungstraining hat zum Ziel, die FĂ€higkeiten des Patienten so zu trainieren, dass er in seinen alltĂ€glichen Aufgaben und den verschiedenen Lebensbereichen wie Beruf und Freizeit selbstĂ€ndig und ohne EinschrĂ€nkungen zurechtkommt.

Hirnleistungstraining kann angewendet werden bei Patienten mit:

- cerebralen Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns, z. B. Schlaganfall,
  Hirninfarkt, Parkinson, Multiple Sklerose, SchĂ€delhirntrauma
- dementiellen Erkrankungen - Degenerative Abbauprozesse im Gehirn
- psychische Erkrankungen, wie z. B. Depressionen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen
- Drogen-, Medikamenten- und / oder Alkoholmissbrauch
 

Gezielte Förderung folgender Bereiche:

- GedÀchtnis (oder Lese-SinnverstÀndnis)
- Konzentration
- Aufmerksamkeit (geteilte Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit)
- Ausdauer (physisch und psychisch)
- RÀumlich-kognitive und rÀumlich-konstruktive FÀhigkeiten
- OrientierungsfÀhigkeit (im Ort, Raum, Zeit und Personen)
- Visuelle und auditive Wahrnehmung
- Reaktionsvermögen
- Antrieb
- Entscheidungsfindung
- ProblemlösungsfÀhigkeit
- Erarbeiten von Handlungskompetenzen im Hinblick auf eine persönliche,
  hĂ€usliche und berufliche SelbststĂ€ndigkeit, z. B Training von AlltagsaktivitĂ€ten
- Abstraktes Denken
- Entwicklung von Handlungsideen, Handlungsplanung und – DurchfĂŒhrung


Nach ausfĂŒhrlicher Diagnostik hinsichtlich vorhandener und beeintrĂ€chtigter FĂ€higkeiten wird ein individueller Therapieplan mit dem Patienten aufgestellt.
 

Entsprechend des Befundes, der Ziele und der Motivation des Patienten kann Hirnleistungstraining angeboten werden ĂŒber:

  • Haushaltstraining / ADL
  • Handwerk
  • Kognitive Spiele
  • Gezielten Computerprogramme
  • Spezielle kognitive Übungsprogramme,

wie etwa das Neurotraining nach Verena Schweizer, dass sich als ergotherapeutisches Therapieprogramm zur Schulung kognitiver FÀhigkeiten (u. a Konzentration, Lernen und GedÀchtnis, Raumsinn, Planung und Handeln) bei Patienten nach HirnschÀdigungen z. B SchlaganfÀllen oder Hirntraumen bewÀhrt hat. Es basiert auf langjÀhriger therapeutischer Erfahrung und wurde in der praktischen Arbeit mit den Patienten kontinuierlich weiterentwickelt.

 

Rezept:

FĂŒr das Hirnleistungstraining ist eine entsprechende Ă€rztliche Verordnung notwendig. Die Dauer der Therapie betrĂ€gt in der Regel 30 Minuten. Laut Heilmittelkatalog wird das Rezept auf „Hirnleistungstraining“ ausgestellt. Dann gibt es noch folgende Verordnungsmöglichkeiten: „Sensomotorisch- Perzeptive Behandlung“ 45 Minuten, mit z.B. unter anderem Koordinationsstörungen. Oder „Psychisch- Funktionelle - Behandlung“ 60 Minuten, mit unter anderem bei Emotions-/Krankheitsverarbeitungsproblemen oder allgemeinen psychischen Krankheitsbildern.

Bei Fragen oder weiteren Informationen können Sie sich gerne an uns wenden.