Wellness

Zeit für mich!

Die am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­on für Privat-​ und Bei­hil­fe­ver­si­cher­te als Be­hand­lungs­form be­steht aus meh­re­ren, in­di­vi­du­ell ab­ge­stimm­ten The­ra­pien.

EAP

Die EAP als am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­form be­steht aus meh­re­ren, in­di­vi­du­ell ab­ge­stimm­ten The­ra­pien.
Das Nach­sor­ge­kon­zept T-​RENA ist ein ge­rä­te­ge­stütz­tes Trai­ning in der Grup­pe. Als Ziel ist de­fi­niert, dass so­wohl die er­reich­ten Reha-​Ziele im Hin­blick auf Be­weg­lich­keit, Ko­or­di­na­ti­on, Kraft, Aus­dau­er und Schmerz­re­duk­ti­on ...

Rheuma

Rheu­ma, Rheu­ma­tis­mus oder auch eine rheu­ma­ti­sche Er­kran­kung be­zeich­net Er­kran­kun­gen des Muskel-​Skelett-Systems. Der Be­griff stammt aus dem alt­grie­chi­schen und be­deu­tet etwa "Fluss" oder "Flie­ßen". Die rheu­ma­ti­schen Sym­pto­me sind schmerz­haft und funk­ti­ons­be­ein­träch­ti­gend. Es gibt un­ter­schied­li­che Arten von Rheu­ma. Dazu zäh­len ent­zünd­li­cher Rheu­ma­tis­mus, Mus­kel­rheu­ma­tis­mus, Ge­lenk­rheu­ma­tis­mus und de­ge­ne­ra­ti­ver Rheu­ma­tis­mus. Die me­di­zi­nisch kor­rek­te Be­zeich­nung von Rheu­ma lau­tet „Krank­heit des rheu­ma­ti­schen For­men­krei­ses“.