Wellness

Zeit für mich!

Die am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­on für Privat-​ und Bei­hil­fe­ver­si­cher­te als Be­hand­lungs­form be­steht aus meh­re­ren, in­di­vi­du­ell ab­ge­stimm­ten The­ra­pien.

EAP

Die EAP als am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­form be­steht aus meh­re­ren, in­di­vi­du­ell ab­ge­stimm­ten The­ra­pien.
Das Nach­sor­ge­kon­zept T-​RENA ist ein ge­rä­te­ge­stütz­tes Trai­ning in der Grup­pe. Als Ziel ist de­fi­niert, dass so­wohl die er­reich­ten Reha-​Ziele im Hin­blick auf Be­weg­lich­keit, Ko­or­di­na­ti­on, Kraft, Aus­dau­er und Schmerz­re­duk­ti­on ...

Wärmebehandlung

Wärme ist eine un­ter­stüt­zen­de und vor­be­rei­ten­de Maß­nah­me für die Mas­sa­ge und die kran­ken­gym­nas­ti­sche Be­hand­lung. Wärme/Hitze wird ein­ge­setzt in Form von Heiße Rolle, Na­tur­moor, Rot­licht, Heiß­luft und ähn­li­chem.

 

Wärme wird ein­ge­setzt

  • Zum Ödem­ab­bau bei schmerz­haf­ten Mus­kel­an­satz­rei­zen und chro­ni­schen Schwel­lun­gen
  • Zur Durch­blu­tung

Im aku­ten Ent­zün­dungs­sta­di­um wird grund­sätz­lich keine Wärme an­ge­wandt.

 

Die Maß­nah­men sol­len (je nach Art der Durch­füh­rung)

  • Die Durch­blu­tung för­dern
  • Ver- bzw. Fehl­span­nun­gen in Mus­ku­la­tur und Bin­de­ge­we­be po­si­tiv be­ein­flus­sen (to­nus­sen­kend oder -​aufbauend, je nach Tech­nik)
  • Schmerz­lin­dernd wir­ken